Demokratie muss gelernt und gelebt werden
Liebe Schulgemeinschaft,
auch in diesem Jahr nahmen 394 unserer Schüler:innen der Jahrgänge 9 bis 11 an der Juniorwahl teil. Sie fand parallel zur Bundestagswahl statt. Die Juniorwahl dient dazu, junge Menschen frühzeitig mit demokratischen Prozessen vertraut zu machen und sie für eine politische Teilhabe zu sensibilisieren.
Insgesamt wurden 365 gültige Stimmen abgegeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,2 %.
Erststimme:
Bei der Wahl der Direktkandidat:innen erhielt Bärbel Bas (SPD) mit 115 Stimmen die meisten Erststimmen, gefolgt von Mirze Edis (Die Linke) mit 104 Stimmen und Alan Imamura (AfD) mit 80 Stimmen. Dennis Schleß (CDU) kam auf 27 Stimmen, während Lamya Kaddor (Grüne, 14 Stimmen), Sven Benentreu (FDP, 15 Stimmen) und Tobias Becker (Volt, 7 Stimmen) kleinere Anteile erreichten.
Zweitstimme:
Bei der Wahl der Parteien lag Die Linke mit 113 Stimmen vorn, gefolgt von der AfD mit 68 Stimmen und der SPD (58 Stimmen). Die CDU erhielt 33 Stimmen, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 28 Stimmen, während weitere Parteien wie die Grünen (15 Stimmen), die FDP (14 Stimmen) oder die Tierschutzpartei (7 Stimmen) niedrigere Ergebnisse erzielten.
Die Ergebnisse zeigen, dass es weiterhin von großer Bedeutung ist, politische Bildung an unserer Schule zu stärken. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss gelernt und gelebt werden. Unser Ziel bleibt es, kritisches Denken zu fördern, gesellschaftliche Zusammenhänge zu reflektieren und ein respektvolles Miteinander zu stärken.
Ein großes Dankeschön gilt den engagierten Wahlhelfer:innen, die die Wahl organisiert und durchgeführt haben. Ein besonderer Dank geht zudem an Pascal Hömens und sein Team von der Stadtteilbibliothek, die es ermöglichte, die Wahl erstmals in den Räumlichkeiten der Bibliothek durchzuführen. Ihre Unterstützung leistete einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen dieser Veranstaltung.
Hier geht es zu den bundesweiten Ergebnissen der Juniorwahl.