Fachbereich Geographie
Das Fach Geographie ist eine Fortsetzung des Bereichs Erdkunde des Faches Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe 2. Somit setzt das Fach Geographie den Unterricht des Faches Gesellschaftslehre auf eine Teildisziplin spezialisiert fort.
Zentrale Aspekte der unterrichtlichen Arbeit sind dabei Raumnutzungskonkurrenzen, die Prozesse der Globalisierung und Regionalisierung, räumliche Disparitäten sowie das Zusammenleben unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen.
Oberstes Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Geographie ist die Vermittlung einer "Raumbezogenen Handlungskompetenz". Dieses Ziel soll insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, Lernen vor Ort, das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichtserstattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden.
Wir arbeiten mit dem Schulbuch Diercke-Praxis (Einführungsphase bzw. Qualifikationsphase vom Westermann-Verlag.
Geographie ist in der Einführungsphase als dreistündiger Grundkurs belegbar. In der Qualifikationsphase kann das Fach als dreistündiger Grundkurs (mögliches drittes oder viertes Abiturfach) gewählt werden. Seit dem Schuljahr 2018/2019 kann das Fach auch als fünfstündiger Leistungskurs gewählt werden.
Wir führen regelmäßig außerunterrichtliche Aktivitäten durch, z.B:
- Mehrtägige Exkursion nach Hamburg (https://www.ge-duisburg-sued.de/index.php/31-uncategorised/593-hamburgexkursion-lk-2019).
- Exkursionen im Nahraum (z.B. Düsseldorf) (https://www.ge-duisburg-sued.de/index.php/31-uncategorised/686-geographieexkursion-nach-duesseldorf)
- Aktionen in der pädagogischen Woche (Führung durch den Landschaftspark Duisburg Nord)
- Klimakonferenzsimulation im Jahrgang EF (https://www.ge-duisburg-sued.de/index.php/31-uncategorised/691-klimakonferenz-2021)
Im Unterricht werden verschiedene Sozialformen, angepasst an die jeweiligen Unterrichtsinhalte gewählt. Regelmäßig finden Planspiele, Rechercheaufträge mit anschließender Präsentation der Ergebnisse sowie kooperative Arbeitsmethoden Einzug in den Unterrichtsalltag.
Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Geographie verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt.
Für das Fach Geographie werden zahlreiche fachspezifische Arbeitsmittel eingesetzt. Der Einsatz von Atlanten gehört nahezu obligatorisch zu jeder Unterrichtsstunde.
Die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs sind:
Nadine Kowitz (KOW) (Fachkonferenzvorsitz)
Frank Baues (BAU) (stv. Fachkonferenzvorsitz)
Minou Buchweitz (BUC)
Benjamin Dwoshak (DWO)
Dennis Hamann (HAM)
Ingo Marhenke (MAR)