Bildungsgänge und Schulabschlüsse
an der GE Duisburg - SÜD
Schulsysteme |
In Nordrhein-Westfalen gibt es in der Sekundarstufe I (Jahrgang 5-10) zwei unterschiedliche Schulsysteme.
|
Abschlüsse |
Die Gesamtschule vermittelt wie das gegliederte Schulsystem alle Abschlüsse: ¨ Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ¨ Sekundarstufen I - Abschluss nach Klasse 10 (Hauptschulabschluss) ¨ Fachoberschulreife (Realschulabschluss) Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
|
Jahrgänge 5-6 |
Die Schuljahre 5 und 6 bilden im gegliederten Schulsystem die Erpro-bungsstufe. Die Klassenkonferenz entscheidet am Ende des 6. Jahr-gangs, ob das Kind für die Schulform geeignet ist oder an eine andere Schulform (z.B. vom Gymnasium zur Realschule oder Hauptschule oder von der Realschule zur Hauptschule) wechseln muss. In der Gesamtschule haben die Jahrgänge 5 und 6 gemeinsamen Unterricht im Klassenverband. Zusätzliche Förderkurse und die von der Grundschule her bekannte Freiarbeit runden das pädagogische Konzept ab. n den Schuljahren 7 - 10 entwickeln sich im Klassenunterricht und über die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie und über die Wahlpflichtdifferenzierungen (z.B. 2. oder 3. Fremdsprache) behutsam und kontinuierlich die Schullaufbahn und damit auch der Schulabschluss. Förder- und Angleichkurse versuchen die Schullaufbahn zu sichern bzw. zu verbessern.
|
Jahrgänge 7-10 |
In den Schuljahren 7 - 10 entwickeln sich im Klassenunterricht und über die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie und über die Wahlpflichtdifferenzierungen (z.B. 2. oder 3. Fremdsprache) behutsam und kontinuierlich die Schullaufbahn und damit auch der Schulabschluss. Förder- und Angleichkurse versuchen die Schullaufbahn zu sichern bzw. zu verbessern. |